tauschbörse =)
  Fingerspiel Pitz und Potz
 

Einzelplanung

Fingerspiel Pitz und Potz

 

von Nina F.

 

Geplantes Vorhaben: Fingerspiel Pitz und Potz

Quellenangabe: aus dem Internet http://www.razyboard.com/system/morethread-fingerspiele-babyforen-1612878-2590791-0.html

 

Didaktische Besinnung:

 

Begründung des Vorhabens: gute Möglichkeit als Einstieg zur Kontaktaufnahme mit den Kindern und mir gefällt das Fingerspiel selbst sehr gut.

 

Vorerfahrungen der Kinder: die Kinder kennen bereits Fingerspiele

 

Inhaltsüberlegungen: Wortschatzerweiterung, Wiederholen, Gedächtnisschulung, Spaß beim Reimen und Mitspielen

 

Eigenvorbereitungen: Ich habe den Reim etwas abgeändert und lerne ihn auswendig:

 

Pitz und Potz (rechter Zeigefinger und linker Zeigefinger schauen sich an)

die machen Spaß,machen Spaß,machen Spaß ( Finger bewegen sich gerade hin und her)

sie bücken sich (Finger krümmen sich)

und drücken sich (gekrümmte Finger gegeneinander drücken und leicht hin und her bewegen)

und ziehen sich hin und her (Finger einhaken und hin und her ziehen)

uhhhhh (Finger nach rechts ziehen)

ohhhhhh (Finger nach links ziehen)

offffff (Finger leicht nach unten sinken lassen)

ich kann nicht mehr! (Hände fallen in den Schoß)

Doch hopps da sind sie wieder (beide Zeigefinger springen in die Höhe über den Kopf und schauen sich an)

 

und bauen eine Brücke (Die Daumen und Zeigefinger zum Dreieck in Stirnhöhe)

damit du schauen kannst durch die Lücke! ( "Brücke" wie Fernrohr ranholen und durchschauen)

 

Methodische Überlegungen

 

1. Methode im weiteren Sinn

 

Zeitorganisation: den ganzen Tag über mit versch. Teilgruppen

Raumorganisation: im Sitzkreis im Gruppenraum

Sozialform: Teilgruppe (ca. 3-4 Kinder)

 

2. Methode im engeren Sinn

 

Einstieg

 

Ich werde mir 3-4 Kinder aussuchen die ich für das Fingerspiel in der Teilgruppe auswähle. Ich werde mit den älteren Kindern beginnen.

 

Teilschritte

 

Ich werde den Kindern das Fingerspiel langsam vorzeigen und betont aufsagen. Wir werden es danach gemeinsam einige Male wiederholen.

 

Ausklang und Überleitung

 

Wenn das Interesse der Kinder das Fingerspiel zu wiederholen abklingt bzw. wenn ich empfinde, dass die Gruppe dieses schon gut kann und ich gerne mit der nächsten Gruppe üben würde, werde ich das Fingerspiel beenden und die Kinder gehen zurück ins Freispiel.

 

Ziel

 

Durch das Wiederholen des Reimes wird das Gedächtnis geschult. Die Kinder sollen Spaß beim Reimen und Mitspielen haben!

 
  Heute waren schon 13 Besucher (19 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden