tauschbörse =)
  Fingerspiel Pinguin
 

Einzelplanung

Fingerspiel Pinguin

 

von Nina F.

Geplantes Vorhaben: Fingerspiel Ein Pinguin will spazieren gehen

Quellenangabe: ‚Die Hand liegt auf dem Tisch’ aus der Didaktik-Sammelmappe umgereimt, Fingerpuppe von Ikea

 

Didaktische Besinnung:

 

Begründung des Vorhabens: passt zur Winterzeit, gute Möglichkeit als Einstieg zur Kontaktaufnahme mit den Kindern

 

Vorerfahrungen der Kinder: die Kinder kennen bereits das Fingerspiel vom Korn zum Brot, bei dem ebenfalls die Namen der einzelnen Finger vorkommen

 

Inhaltsüberlegungen: versch. Bewegungsformen kennen lernen, Wortschatzerweiterung, Wiederholen, Gedächtnisschulung, Spaß beim Reimen und Mitspielen

 

Eigenvorbereitungen: Ich nehme die Fingerpuppe mit und lerne den Reim

 

Ein Pinguin will spazieren gehen.

Er wandert um den Daumen,

er hüpft über den Zeigefinger,

er geht um den Mittelfinger,

er schwimmt um den Ringfinger und

spaziert um den kleinen Finger.

Dann springt er über die Hand,

das ist doch allerhand.

 

auswendig

 

Methodische Überlegungen

 

1. Methode im weiteren Sinn

 

Zeitorganisation: nach dem Gabelfrühstück, wenn Ruhe im Raum

Raumorganisation: am Tisch im Gruppenraum

Sozialform: Einzelbeschäftigung bzw. Teilgruppe

Arbeitsmaterial: Fingerpuppe Pinguin


2. Methode im engeren Sinn

 

Einstieg

 

Ich werde die Kinder, die gerade nicht beschäftigt sind, zu meinem Fingerspiel einladen. Zuerst werde ich die älteren Kinder (5 und 6 Jahre) einladen, danach auch die jüngeren.

 

Teilschritte

 

Ich werde den Spruch langsam, betont, deutlich, ausdrucksvoll und rhythmisch koordiniert mit der Bewegung aufsagen und so oft wiederholen wie es dem Kind Freude macht. Mein Blickkontakt wechselt zwischen Hände und Kind. Ich werde das Fingerspiel an beiden Händen durchführen. Danach darf ein Kind die Fingerpuppe nehmen und sich eine Hand aussuchen über die es den Pinguin wandern lässt. Ich werde darauf achten, dass das Kind die Finger richtig benennt und ihm helfen, wenn es den Spruch nicht mehr weiß.

 

Ausklang und Überleitung

 

Wenn das Interesse des Kindes abklingt, kann es zurück ins Freispiel gehen und ich werde das nächste Kind einladen. Ich werde die Fingerpuppe mehrere Wochen zur Verfügung stellen damit die Kinder jederzeit wenn sie möchten das Fingerspiel wiederholen können.

 

Ziel

 

ü      Beziehung zu den Kindern vertiefen

ü      Vertrauen vor allem der etwas schüchternen Kinder gewinnen

ü      Sprechfreude erhöhen

ü      Merkfähigkeit fördern, festigen durch Wiederholen

ü      Auge-Hand-Koordination fördern

ü      Konzentrationsfähigkeit fördern

ü      Phantasie wecken

ü      Interesse an Neuem und am Lernen fördern

ü      Freude an Rhythmus und Melodie der Sprache wecken

versch. Bewegungsformen kennen lernen, Wortschatzerweiter

 
  Heute waren schon 9 Besucher (14 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden