tauschbörse =)
  Gesellschaftsspiel Kind unter Decke
 

 

PLANUNG


von Alice K.

 

Geplantes Vorhaben: Gesellschaftsspiel: Kind unter der Decke

Als Variation: Radio sing!

Quellenangabe: /

 

Didaktische Besinnung:

Begründung der Auswahl des Vorhabens:  Ich habe dieses Gesellschaftsspiel als erstes Vorhaben ausgewählt, damit ich die Kinder besser kennenlerne und ihre Namen im Zuge des Spieles wiederhole bzw. wiederholt bekomme, da es erst mein 2.Praxistag in diesem Kindergarten ist.

Weiters erleichtert mit dieses Angebot den Einstieg in die Arbeit mit den Kindern.

 

Vorerfahrungen der Kinder: Die Kinder haben bereits Vorerfahrungen mit Gesellschaftsspielen bzw. Kennenlernspielen, da die Pädagogin an meinem ersten Praxistag im Morgenkreis das Spiel Mein rechter, rechter Platz ist frei,.....“angeboten hat.

 

Was beinhaltet das Angebot:  Ein Kind verlässt kurz den Gruppenraum und stellt sich hinaus in die Garderobe. Ein anderes Kind im Gruppenraum versteckt sich unter einer Decke in der Mitte des Sesselkreises. Wenn wir nichts mehr von dem Kind unter der Decke sehen, holen wir das Kind, welches draußen in der Garderobe wartet hinein. Dieses Kind muss nun erraten, welches Kind sich unter der Decke befindet. Wenn es zu schwierig für dieses Kind ist, kann das Kind unter der Decke als Hilfe z.B.: einen Fuß hinausstrecken.

Im Anschluss an dieses Spiel werde ich eine Variation anbieten. Das Kind, welches hineingeholt wird, stellt sich neben das Kind unter der Decke und sagt: Radio sing!

Das Kind unter der Decke fängt an zu singen und das andere Kind soll nun an der Stimme erkennen, welches Kind sich unter der Decke versteckt.

Eigenvorbereitung zu Hause: Ich habe mir zuhause überlegt, welches Gesellschaftsspiel ich anbiete, da es eine Vielzahl an Gesellschaftsspielen gibt. Ich habe mich für dieses Spiel entschieden, da ich es persönlich kenne und er mir aus diesem Grund leichter fällt, es zu erklären.

 

Methodische Überlegungen:

1. Methode im weiteren Sinn:

1.1. Zeitorganisation: Ich biete dieses Spiel im Morgenkreis vor dem Mittagessen an.

1.2. Raumorganisation: Ich setzte mein Angebot in der Mitte des Gruppenraumes im Sesselkreis

1.3. Sozialform: Gesamtgruppe

 

1.4. Medien:

-         Anschauungsmittel: /

-         Arbeitsmaterial: Baumwoll- Decke

 

2. Methode im engeren Sinn:

2.1. Einstieg:

-         Voraussetzungen schaffen: Ich werde den Kindern ca. 15 min. vor meinem Vorhaben mitteilen, dass wir bald einen Morgenkreis machen und dass sie das Spiel, welches sie gerade spielen langsam beenden und alles wegräumen sollen, sodass wir einen Sesselkreis machen können.

-         Vorbereitungen treffen: Bevor wir einen Sesselkreis machen, sollten alle Spiele weggeräumt und alles Bereiche in der Gruppe aufgeräumt sein, da es nach dem Morgenkreis Mittagessen gibt. Es ist wichtig, dass alle Kinder sowohl die Pädagogin und ich einen Sessel im Sesselkreis haben, um einen Kreis zu bilden.

-         Einstimmung, Motivierung, Hinführung zum Thema:  Sobald wir alle beisammen im  Morgenkreis sitzen, werde ich den Kindern mitteilen, was ich vorhabe und ihnen im Anschluss daran, das Spiel erklären.

 

2.2. Teil- bzw. Lernschritte:

-         Erarbeitung in wohlüberlegten Schritten: Zu Beginn werde ich das Spiel vorstellen und ihnen die Spielregeln erklären. Danach werde ich die Kinder fragen, wer den als erstes hinaus in die Garderobe gehen möchte. Eine mögliche Herausforderung könnte sein, dass mehrer Kinder auf einmal wollen. Dann werde ich ihnen erklären, dass nur ein Kind hinaus in die Garderobe gehen kann und das wir mehrer Spieldurchgänge machen und daher auch mehrere Kinder drankommen werden. Wenn noch immer mehrer Kinder gleichzeitig aufzeigen, werde ich dieses Kind auswählen, welches am ruhigsten ist, denn aus Erfahrung weiß ich, das viele Kinder nicht ruhig aufzeigen, sondern laut dazu: Ich will, ich, ich,.....schreien. Im Anschluss daran, werden natürlich auch diese Kinder einmal drankommen. Sobald das Kind draußen ist, werden wir gemeinsam ein Kind auswählen, welches sich unter der Decke verstecken will.  Wenn wir von dem Kind unter der Decke nichts mehr sehen, werde wir das Kind aus der Garderobe hineinholen. Falls das Kind Schwierigkeiten beim Erraten hat, kann das Kind unter der Decke z.B.: einen Fuß als Hilfe hinausstrecken. Wenn das Kind das Kind unter der Decke erraten hat, darf nun dieses Kind, welches sich versteckt hat, in die Garderobe hinausgehen, falls es möchte und ein anderes Kind versteckt sich unter der Decke. Als Variation werde ich im Anschluss Radio an! Anbieten, falls die Kinder noch ein Spiel spielen wollen. Hier versucht ein Kind an der Stimme zu erkennen, welches Kind such unter der Decke versteckt, indem dieses ein Lied seiner Wahl singt oder einen Radio-Sprecher spielt.

 

2.3. Ausklang und Überleitung

-         gemeinsames Aufräumen, Verwahren der Materialien: Nach den Spielen räumt jedes Kind seinen Sessel weg und geht anschließend in den Waschraum Hände waschen, da es im Anschluss Mittagessen gibt.

 

Intentionen, Ziele

Welche Lernimpulse gehen von diesem Vorhaben aus?

-         Förderung der Ausdauer

-         Förderung der Konzentration

-         Förderung der eigenen Kreativität und Phantasie ( Singen oder Radio-Sprecher beim Spiel Radio an!

-         Förderung der Sprache

 
  Heute waren schon 5 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden