tauschbörse =)
  Rückenschnecke - Fühlgeschichte
 

Einzelplanung

 

von Carina

 

 

 

Geplantes Vorhaben: Rückenschnecke – Fühl-Geschichte

Quellenangaben: persönliche Spielesammlung

 

 

 

Didaktische Besinnung

 

·       Begründung der Auswahl des Vorhabens (warum?):

 

Kinder deren Muttersprache nicht deutsch ist, merken sich „Texte“ die sich reimen besser als welche die sich nicht reimen; Entspannung; Tastsinn schulen

Im Frühling sammeln die Kinder mit der Pädagogin oft Schnecken und können sie dann in einem Terrarium beobachten

 

·       Vorerfahrungen der Kinder:

 

 

·       Was beinhaltet das Angebot (Inhaltsangebot):

 

Entspannung, Rücksicht dem anderen Kind gegenüber (was gefällt ihm, was ist ihm unangenehm)

 

Eigenvorbereitung – vorbereitende Tätigkeit und Überlegungen zu Hause:

 

Ich werde die Geschichte so lernen, dass ich es auswendig mit den Kindern durchspielen kann. Text der Geschichte auf dem Computer schreiben und passende Bilder suchen, zu dem Text hinzufügen – so dass die Kinder danach nachschauen können, was sie gemacht haben; Entspannungsmusik mitnehmen; 2 kleine dünne Matten organisieren; Kärtchen zum Mitschauen vorbereiten (laminieren + Augen eines Würfels zum Orientieren)

 

Methodische Überlegungen (Der Weg zum Ziel)

 

1.    Methode im weiteren Sinn:

 

1.1.        Zeitorganisation (wann?):

Zwischen Gabelfrühstück und Mittagessen

1.2.        Raumorganisation (wo?):

Auf dem grünen Teppich

1.3.        Sozialform (mit wem?):

Partnerarbeit in Kleingruppen (4 Kinder)

1.4.        Medien (womit?):

·       Anschauungsmittel:

Schnecke, Schneckenhaus

·       Arbeitsmaterial:

Beide Hände

·       Arbeitsgeräte und Hilfsmittel:

2 dünne kleine Matten

CD-Player

Entspannungsmusik

Kärtchen mit den Symbolen

 

2.    Methode im engeren Sinn: (Wie? Planung des Ablaufes)

 

2.1.   Einstieg:

o       Voraussetzungen schaffen / Vorbereitungen treffen:

Bereich gemütlich herrichten, CD-Player bereitstellen, Matten auflegen, Text mitnehmen und in die Mappe einordnen

o       Einstimmung, Motivierung, Hinführung zum Thema:

Kinder fragen ob sie schon einmal eine Massage bekommen haben, wer hat schon einmal eine Schnecke gesehen?, wer möchte sich massieren lassen?, es wird dann gewechselt

 

2.2.   Teilschritte bzw. Lernschritte:

o       Teilschritte:

- Matten herrichten, CD-Player, Entspannungs-CD, Kärtchen mit Symbolen

- Geschichte einer Schnecke erzählen

- einzelne Bewegungen erklären (vorzeigen)

- Gedicht/Geschichte vorsprechen – jedes Kind darf die Bewegungen am Boden mitmachen

- ich zeige die Bewegungen am Rücken eines Kindes vor und spreche die Geschichte dazu

SENSIBILISIEREN! – wie will ich, dass jemand mit mir umgeht, Vertrauen, selbst auch vorsichtig sein

- 2 Kinder liegen, 2 Kinder sitzen – wechseln

- VARIATION: alle 4 Kinder sitzen in einer Kette (gleichzeitiges Tun und Entspannen)

- ENDE: * abstreifen

* Kinder kauern sich zusammen (1 Bewegung aus dem Gedicht) – dieses Kind darf wieder spielen gehen

* alle 4 Kinder formen gemeinsam eine Schnecke, immer einer krabbelt aus dem Schneckenhaus heraus und darf spielen gehen

o       Erarbeitung in wohlüberlegten Schritten:

- begleitende Maßnahmen: Aussicht aufs Ergebnis geben (erklären was das ist, was ich vorhabe zu machen)

- Hilfestellung, Begriffsklärung: Kindern genau vorzeigen, vielleicht mit ihren Fingern/Händen vorzeigen, Geduld, Lob (dosiert), Unterstützung anbieten

- Miteinbeziehen der Kinder: fragen, ob sie selber eine Idee haben wie wir etwas darstellen können

- mögliche Herausforderungen und meine Reaktionen darauf: nicht deutschsprachige Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten den Text zu verstehen–langsam sprechen

 

2.3.   Ausklang und Überleitung:

o       Wiederholung, Zusammenfassung

Ankündigung – letztes Mal, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals wiederholen

o       Gemeinsames Aufräumen, Verwahren der Materialien:

Text in die Mappe einheften und die Mappe wegräumen

o       Überleitung in das Freispiel: nachdem beide Kinder des Paares an der Reihe waren und wieder ausgerastet sind, dürfen etwas spielen gehen

 

 

 

Intensionen / Ziele

 

Feinmotorik schulen, Kinder werden bemerken, was sie mit ihren Händen machen können, durch verschiedene Bilder können die Kinder zu einem späteren Zeitpunkt die Geschichte nochmals alleine erleben, die Kinder lernen zu spüren was der andere auf ihren Rücken malt

 

 

Informationen für Eltern

 

Einen zweiten Zettel mitnehmen und auf der Magnettafel aufhängen + Quell
 
  Heute waren schon 7 Besucher (10 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden