Quellenangabe: Rezept aus dem Kindergarten Schloßhoferstraße
Didaktische Besinnung
Begründung der Auswahl des Vorhabens :
Mein Interesse an diesem Angebot wurde von einer Kollegin geweckt und die Kinder spielen gerne mit Knetmasse.
Vorerfahrungen der Kinder :
Die Kinder haben bereits mit Knetmasse gearbeitet und laut Rücksprache mit der Pädagogin große Freude damit.
Was beinhaltet das Angebot:
Das Angebot ermöglicht den Kindern, ihre Grob- und Feinmotorik zu schulen und fördert ihre Kreativität. Die Knetmasse wird in zwei verschiedene Farben gefärbt, die ich mit den Kindern gemeinsam aussuchen werde.
Eigenvorbereitung –vorbereitende Tätigkeiten und Überlegungen zu Hause:
Ich bekomme die Zutaten (Mehl, Salz, Zitronensäure, Wasser und Öl) vom Kindergarten zur Verfügung gestellt. Ich werde einen der eckigen Tische, nach Rücksprache mit der Pädagogin, abräumen und die Knetunterlagen, Handschuhe (für das Färben der Masse) und die Lebensmittelfarbe auf dem Tisch platzieren. Dann werde ich die Zutaten bereits in der Küche in einem Topf mischen und diesen dann auf dem Tisch in der Gruppe stellen.
Methodische Überlegungen
1. Methode im weiteren Sinn
1.1Zeitorganisation:
Ich werde mit meine Aktivität anbieten, wenn alle Kinder mit dem Gabelfrühstück fertig sind.
1.2Raumorganisation:
Ich werde mein Angebot an einen eckigen Tisch anbieten, da dieser am meisten Platz bieten.
1.3 Sozialform:
Ich werde mit einer Kleingruppe arbeiten und das Anfertigen der Knetmasse zweimal anbieten damit jedes Kind die Möglichkeit bekommt bei meinem Angebot dabei zu sein und auch bei der Farbentscheidung mitbestimmen darf.
Ich werde die Kinder, die während der Verarbeitung dazu kommen sagen, nur zuschauen lassen und auf später vertrösten. Es ist sehr wichtig, Versprechen immer einzuhalten.
1.4Medien bzw. Material
Ich biete die Knetmasse an.
Methode im engeren Sinn (wie Planung des Ablaufes)
1.1Einstieg
Ich werde den Kindern erzählen, dass ich heute eine Knetmasse herstellen werde und sie fragen ob sie mir dabei helfen wollen.
I.Voraussetzungen schaffen
Ich werde mit Absprache der Pädagogin den eckigen Tisch für das Angebot verwenden und diesen daher bis auf die dafür notwendigen Materialien abräumen.
Ich stelle den Topf mit der Masse auf den Tisch und gebe zwei Farben dazu. Weiters werde ich einen Kübel mit Wasser und Handtüchern bereitstellen.
III.Einstimmung, Motivierung, Hinführung zum Thema
Ich wecke die Neugier der Kinder, indem ich ihnen die mitgebrachten Materialen zeige und sie frage ob sie Lust haben Knetmasse herzustellen und diese zu Färben.
2.2 Teilschritte
Ich räume den Tisch bis auf meine Materialien ab.
Ich frage die Kinder mit welcher Farbe wir die Knetmasse färben werden.
Ich werde ein Kind bitten die Farbe zur Masse dazu geben und ein anderes Kind bitten die Farbe in die Knetmasse zu kneten.
Die fertige Knetmasse lege ich in die Mitte des Tisches und bitte die Kinder sich zu nehmen.
Ich werde auf die Sprache achten (das Wort „kneten“ erklären und im Verlauf des Angebotes immer wieder wiederholen).
Loben
Geduldig sein, Kindern Zeit lassen, wenn nötig Hilfe geben
Motivationserhaltende Maßnahmen
Durch direktes Ansprechen der Kinder und Lob erhalte ich ihre Motivation und ihr Interesse.
ErzieherInnenverhalten
Ich werde mit den Kindern zuerst gemeinsam kneten und sie später alleine kneten lassen um mein Angebot wiederholen zu können.
Mögliche Herausforderungen (warten, Dränglerei,..) und Reaktionen darauf (erklären, vertrösten,…)
Es könnte sein, dass ein Kind ungeduldig wird, weil es auch unbedingt kneten möchte, es aber noch nicht an der Reihe ist. Ich werde dem Kind erklären, dass es später kneten darf, wenn die anderen Kinder fertig sind und es daher auf später vertrösten.
1.2Ausklang und Übergang
Gemeinsames Aufräumen, Versorgen der Materialien
Auch das wegräumen der Materialien werde ich mit den Kindern gemeinsam machen. Wenn die Kinder wollen können wir gemeinsam noch ein Spiel herstellen.
Intentionen/ Ziele
1. Förderung im sozialen Bereich
Kontaktaufnahme
Blickkontakt
Kontakt mit Kindern und Erwachsen
Gruppenfähigkeit
Warten können
Rücksicht nehmen
2. Förderung im emotionalen Bereich
Äußerungsfähigkeit
Affekte zeigen (Freude, Glück, Neugierde,…)
Wertschätzung
Stärkung des Selbstbewusstseins
3. Spielverhalten und Umgang mit Material
Spielart
planvolles Handeln
Wie wird mit bestimmten Material umgegangen? Wie wird es behandelt?
4. Sprachförderung
Erlernen und/oder wiederholen von Begriffen
5. Motorik
Feinmotorik: Geschicklichkeit der Finger, Handgelenkrotation, Kraftdosierung
Grobmotorik: Körperhaltung
6. Denkförderung
Konzentration
Ausdauer
Handlungsabläufe erfassen und umsetzen
Heute waren schon 12 Besucher (18 Hits) hier!
Über diese Page
Hier kannst du einige Informationen über deine Seite reinschreiben, Partnerlinks aufführen oder ähnliches ;-)