tauschbörse =)
  Boogie Woogie Tanz
 

Einzelplanung

 

von Lisa

 

 

Geplantes Vorhaben: Liedertanz „Boogie Woogie“

 

Didaktische Besinnung:

 

Begründung der Auswahl des Vorhabens (warum?): Ich möchte mit diesem Tanz das Gefühl für die Musik bei den Kindern fördern, genauso wie das Lernen eines Liedertextes und die Bewegungen dazu. Vorrangig für mich ist es, dass die Kinder Spaß am Tanzen haben.

 

Vorerfahrungen der Kinder:

 

Was beinhaltet das Angebot (Inhaltsüberlegung): Das Angebot beinhaltet das Lernen eines Textes, die passenden Bewegungen dazu, sowie das Kombinieren von Erlerntem mit Musik. Es fordert das Prinzip der Aktivität und somit die Grob- und Feinmotorik.

 

Eigenvorbereitung – vorbereitete Tätigkeiten und Überlegungen zu Hause:

Ich habe den Text Liedes festgehalten, gelernt und gefestigt. Zusätzlich habe ich ihn mit den Bewegungen und dem Instrumental geübt und Bewegungen ausgesucht, welche für die Kinder am meisten ansprechend sind.

 

 

Methodische Überlegungen (Der Weg zum Ziel)

 

1.      Methode im weiteren Sinn:

 

            Zeitorganisation: nach dem Gabelfrühstück

            Raumorganisation: im Gruppenraum im Multifunktionalbereich

            Sozialform: Kleingruppe (ca. 3-5 Kinder)

            Medien:

·        Anschauungsmittel: keine

·        Arbeitsmaterial: keine

·        Arbeitsgeräte und Hilfsmittel: CD Player und CD

 

 

2.    Methode im engeren Sinn (Wie? Planung des Ablaufes)

 

2.1. Einstieg

 

  • Vorraussetzungen schaffen: Ich werde mich mit der Pädagogin absprechen, ob zu meinem geplanten Zeitpunkt bereits andere Tätigkeiten geplant sind. Um genügend Platz zu haben, werde ich die Möbel, welche um den Multifunktionalbereich stehen, platzschaffend verstellen.
  • Vorbereitungen treffen: CD Player mit CD vorbereiten.
  • Einstimmung, Motivierung, Hinführung zum Thema: Ich werde die Kinder einzeln auf mein Vorhaben ansprechen und verraten worum es geht. Die Kinder, die bei meinem Tanz mitmachen möchten, werde ich mit kurzen Erklärungen unserer Körperteile auf den Tanz einstimmen. Z.B. „Jeder von uns hat 2 Arme, die wir kräftig schütteln können, und 2 Beine mit denen wir laut stampfen können.“

 

2.2. Teilschritte bzw. Lernschritte

 

Erarbeitung in wohlüberlegten Schritten

  • Begleitende Maßnahmen: Ich werde versuchen durch ein geduldiges, freundliches und hilfsbereites Erzieherverhalten Stimmung und Motivierung zu erzeugen. Ich werde mich bemühen Frustration der Kinder zu vermeiden und auf ein Erfolgsergebnis hinstreben.
  • Hilfestellung, Begriffserklärung: Ich werde Hilfestellung zu eventuellen Unklarheiten bezüglich des Textes oder der Bewegungen von Seiten der Kinder, geben. Um diese Unklarheiten zu vermeiden, ist es notwendig vor Beginn alle Begriffe, die im Text vorkommen und die Bewegungen zu klären.  Anfangs werde ich alle Körperteile aufzählen und kurz besprechen. Die Bewegungen vorzeigen und die Kinder auffordern, sie nach zu ahmen.
  • Erzieherverhalten: geduldig, den Kindern zuhören, Fragen immer beantworten, freundlich, Überblick über Situation haben, motivierend.
  • Miteinbeziehen der Kinder: Ich werde auf Ideen und Vorschläge der Kinder eingehen und versuchen sie miteinzubeziehen. Wenn sie z.B weitere Vorschläge bezüglich eines Körperteils haben, kann ich diese spontan aufgreifen und in den Liedertext einbauen.
  • Mögliche Herausforderungen (………) und meine Reaktionen darauf: Die Kinder könnten laut, unfolgsam oder uninteressiert werden. Ich kann das Kind fragen, ob es wirklich mitmachen möchte und ihm die Möglichkeit geben, aufzuhören und nicht weiter mitzumachen. Diese Entscheidung überlasse ich dem Kind.

 

 

 

2.3. Ausklang und Überleitung

 

  • Wiederholung, Zusammenfassung: Ich werde das Lied einige Male wiederholen und es, wenn erwünscht, mit einer anderen Gruppe wiederholen.
  • Gemeinsames Aufräumen, Verwahren der Materialien: in diesem Angebot nicht notwendig.
  • Überleitung in das Freispiel: Ich werde ankündigen, wann die letzte Strophe kommt, um die Kinder auf das Ende vorzubereiten. Zum Abschluss schütteln wir alle Körperteile, die in dem Lied vorgekommen sind, kräftig aus um sie zu lockern. Wenn die Kinder Lust haben, können sie sich wieder dem Freispiel widmen.

 

 

Eventuell später im Tagesablauf Vertiefungsmöglichkeiten, weiterführende Aktivitäten überlegen und anführen: Am Nachmittag kann ich den Tanz mit einer Gruppe wiederholen.

 

Intentionen / Ziele

Welche Lernimpulse gehen von diesem Vorhaben aus?

Mein Ziel ist es den Kindern Freude am Tanzen zu bereiten. Durch den Text können die Kinder das Benennen von Körperteilen lernen und vertiefen. Außerdem kann das Benennen von „Rechts“ und „Links“ zu einem Lernprozess führen.

 

 

Informationen für Eltern und Pädagoginnen geben: Ich werde die Eltern über den Tanz informieren und ein Plakat in der Garderobe aufhänge
 
  Heute waren schon 8 Besucher (13 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden